© Eramet
„Dieser Regenwald ist unser Zuhause. Hört auf, uns zu bestehlen”
Die Gewinnung von Rohstoffen für die Energiewende – etwa Nickel, Kupfer oder Lithium – wird häufig als notwendiger Schritt in eine „grüne Zukunft“ dargestellt. Doch auf wessen Kosten? Mit welchen ökologischen und sozialen Folgen für die Menschen vor Ort – insbesondere für indigene und unkontaktierte Völker? Und wie (re-)agieren europäische Konzerne?
Ausgehend von Berichten indigener Sprecher*innen aus Halmahera (Indonesien) lädt die Veranstaltung dazu ein, die komplexen Verflechtungen von globalem Rohstoffabbau, Landraub und ökologischer Gerechtigkeit zu reflektieren.
Zwei indigene Sprecher*innen aus Indonesien werden an der Veranstaltung teilnehmen (ihre Namen werden aus Sicherheitsgründen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben). Sie setzen sich für den Schutz ihrer Gemeinschaften und Territorien ein, die durch Nickelabbau für Elektrofahrzeuge bedroht sind, und engagieren sich besonders für die Rechte unkontaktierter Völker, deren Überleben eng mit dem Erhalt des Waldes verbunden ist. Ihre Perspektiven und Erfahrungen eröffnen einen Raum für den Dialog mit Expert*innen für Lieferketten, Verfechter*innen von Landrechten, Bekämpfende der Klimakrise, Verbündeten lokaler Gemeinden, Multiplikator*innen und Wissenschaftler*innen.
Begleitet wird das Gespräch von Sophie Grig (Director of Asia and Pacific Campaigns) und Callum Russell (Asia and Pacific Advocacy and Research Officer) von Survival International, die ihre langjährige Erfahrung in Forschung und Advocacy einbringen.
Die Veranstaltung schafft Raum für kollektives Lernen und kritische Auseinandersetzung mit den globalen Dynamiken von Extraktion, Landraub und Widerstand.
Wir laden alle interessierten Kolleg*innen, Forschende, Kollektive und Expert*innen herzlich ein, aktiv teilzunehmen, ihre Perspektiven einzubringen und so die Diskussion gemeinsam zu vertiefen.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Anmeldung: Schreibe einfach eine E-Mail an [email protected], um dich anzumelden.
Wo: SPORE Initiative, Workshopraum, Hermannstraße 86, 12051 Berlin
Wann: Montag, 1. Dezember 2025, 17:00–19:00 Uhr
